
Nach abgeschlossener Berufsausbildung kann man in sogenannten Serviceeinheiten von Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, von Staatsanwaltschaften und am Bundesgerichtshof sowie bei der Bundesanwaltschaft tätig sein.
Arbeitsgebiete sind unter anderem sowohl die streitige Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafprozesssachen) als auch die freiwillige Gerichtsbarkeit (zum Beispiel: Grundbuch- und Handelsregistersachen).
Inhalte und Ablauf der Ausbildung:
Während der gesamten Ausbildung lernen die Auszubildenden beispielsweise:
-
welches die Aufgaben und die sachliche Zuständigkeit der Amtsgerichte und der Staatsanwaltschaft sind,
-
wie man Registraturarbeiten durchführt und was bei Aufbewahrungsfristen zu beachten ist,
-
wie man Anträge, Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und Erklärungen aufnimmt,
-
wie man Schriftstücke fertigt, ausfertigt und beglaubigt,
-
welche Informations- und Kommunikationstechniken es gibt, welche Auswirkungen sie auf die Arbeitsorganisation haben und wie man sie nutzt,
-
wie man Textverarbeitungsprogramme nutzt,
-
wie man Vorschriften zur Datensicherheit anwendet,
-
was man bei der Formulierung von Texten beachten muss,
-
welche Vorschriften es zur Kostenberechnung gibt und wie man sie anwendet,
-
welche Zahlungsarten es gibt, wie man die Bürger darüber informiert und wie man Geldforderungen einzieht,
-
wie man in Zivilprozessverfahren mitwirkt, Ladungen vornimmt, die Rechtskraft und Vollstreckbarkeit bescheinigt, Kosten berechnet und spezifische Akten und Register führt,
-
was bei Zwangsvollstreckungsverfahren zu beachten ist,
-
wie man Veröffentlichungen bei Insolvenzen veranlasst,
-
was bei Ehe- und Familiensachen zu beachten ist,
-
wie man Auflagen und Weisungen in Bezug auf Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren überwacht,
-
wie man Protokolle in den Gerichtsverhandlungen führt,
-
wie man Eintragungen ins Grundbuch vornimmt und Einsicht ins Grundbuch gewährt,
-
was bei Verfahren vor dem Nachlassgericht zu beachten ist,
-
wie man zum Beispiel Testamente verwahrt und zur Eröffnung entgegennimmt,
-
wie man bei Verfahren vor dem Vormundschaftsgericht mitwirkt,
-
was bei Registerverfahren zu beachten ist, wie man Eintragungen zum Beispiel in das Handelsregister vornimmt und Veröffentlichungen von Eintragungen veranlasst.
Tätigkeiten einer/eines Justizfachangestellten:
-
Anlegen und Führen von Akten und Verwalten der Registratur
-
Führen von Geschäfts- und Terminkalendern
-
Ausfüllen von Vordrucken
-
Erteilen von Auskünften bei Antragstellungen
-
Führen des Protokolls bei Gerichtsverhandlungen und Vernehmungen
-
Schreiben von Urteilen nach Vorlagen oder Banddiktat
-
Versenden von Anklageschriften oder anderen Schreiben
-
Eintragen von Eigentumsänderungen, Hypotheken und Grundschulden in das bei Gericht geführte Grundbuch
-
Erstellen von Grundbuch- und Registerauszügen
Arbeitsmittel:
-
Telefon, Telefax, Kopiergerät
-
Computer
-
Akten, Register, Geschäfts- u. Terminkalender
-
Vordrucke
-
Gesetze und Verordnungen